Optitherm² (Frischwasserspeicher)
Der Speicher für alle Anwendungen
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
Frischwasserspeicher zur optimalen Wärmenutzung für alle Warmwasserheizungen und zur Abspeicherung von Solarenergie. Brauchwasserwärmung im Durchflussverfahren für höchste Wasserhygiene. Integrierter, verkalkungssicherer Edelstahl-Brauchwasser-Wärmetauscher. Abnehmbare, FCKW-freie Weichschaum-Wärmedämmung 100 mm. 5 Jahre Garantie laut Garantieblatt. Alle Optithermspeicher sind mit einer 1 1/2“ Muffe für E-Heizstab ausgestattet.Die wichtigsten Vorteile:
- Frischwasserspeicher zur optimalen Wärmenutzung für alle Warmwasserheizungen und zur Abspeicherung von Solarenergie.
- Brauchwasserwärmung im Durchflussverfahren für höchste Wasserhygiene.
- Integrierter, verkalkungssicherer Edelstahl-Brauchwasser-Wärmetauscher.
- Abnehmbare, FCKW-freie Vlies-Wärmedämmung 100 mm. 5 Jahre Garantie laut Garantieblatt.
- Alle Optitherm²-Speicher sind mit einer 1 1/2” Muffe für E-Heizstab ausgestattet.
- Gutes Temperatur-Schichtverhalten
- Mehrere Speicher kombinierbar
- Beste Eignung für Brennwert- und Festbrennstoffkessel
Multitherm (Kombispeicher)
Wird durch Optitherm abgelöst. Nur noch wenige verfügbar!✕An Einsatzmöglichkeiten kaum zu überbieten!
Der Multitherm ist nicht nur ein idealer Speicher für Solarenergie, sondern ist auch für andere Wärmequellen ausgelegt. Beispielsweise speichert der überschüssige Wärme einer Holzfeuerung, um sie später nach Bedarf an Heizung bzw. Warmwasser wieder abzugeben. Immer häufiger wird der Multitherm auch für die Wärmerückgewinnung bei Kühlaggregaten eingesetzt, wo er gleich für eine doppelte Einsparung sorgt:der Stromverbrauch für das Kühlaggregat und die Heizkosten werden gesenkt! Auch in Verbindung mit Brennwertgeräten, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken etc. oder bei der Kombination mehrerer WärmequellenAuf einen Blick – Ihre Vorteile
• Maximale Solarenergieerträge durch optimale Temperaturschichtung• Großes Wärmespeichervermögen bei kleinem Trinkwasserinhalt• Dadurch hohe Wasserqualität• Hohe Warmwasser-Zapfleistung• Mit vielen Wärmequellen und -verbrauchern kombinierbar• Hohe Betriebssicherheit und geringe Kosten durch einfache Systemtechnik• Geringe Wärmeverluste durch 100 mm (am Deckel 150 mm) starke IsolierungTyp 550 750 1000 Speichervolumen (ErP) (ltr.) 550 750 1000 davon Brauchwasser (ltr.) 180 240 320 d ohne Isolierung (mm) 700 750 800 d mit Isolierung (mm) 900 950 1000 Höhe mit Isolierung (oben 150mm!) 1740 2010 2260 Gewicht ohne WT / mit WT 154 / 195 194 / 240 230 / 280 Kippmaß (mm) 1700 1980 2230 zul. Betriebsdruck Brauchwasserkegel (bar) 8 8 8 zul. Betriebsdruck Puffer (bar) 3 3 3 zul. Betriebstemperatur (°C) 95 95 95 NL-Zahl (komplett erwärmt) 2,5 4 5,5 Warmhalteverlust (W) 84 93 102 ErP-Energieeffizienzklasse B B B Anschlüsse Heizung 1″IG 1″IG 1″IG Wärmetauscherdaten für Speicher mit Wärmetauscher Fläche (m²) 2,07 2,34 2,56 Volumen (ltr.) 17 20 23 max. Betriebsdruck 10 10 10 Anschlüsse 1″IG 1″IG 1″IG NEU: Besonders geringe Wärmeverluste durch Energieeffizienzklasse B! Made in Germany.
Solarspeicher AS C (300-750l)
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:
- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
Der bivalente Speicher enthält das Brauch-Warmwasser und die Erwärmung kann über zwei integrierte Wärmetauscher erfolgen: einen unteren (in der Regel für Solar) und einen oberen zur Nacherwärmung z.B. durch einen Heizkessel.
Alternativ Edelstahlspeicher auf Anfrage!
Unsere fest eingeschäumten Solarspeicher besitzen die Energieeffizienzklasse B und haben daher deutlich geringere Wärmeverluste, als übliche Speicher! Lediglich der besonders schlanke 300er mit nur 600mm Durchmesser hat die Klasse C. Ausstattung:
- 2 eingebaute Wärmetauscher
- 2 eingebaute Fühlertauchhülsen
- 1 1/2″-Muffe mit Stopfen für optionalen E-Heizstab
- Thermometer
- Reinigungsflansch
- Glasemaillierung
- max. Betriebsdrücke auch der Wärmetauscher 10 bar
- 5 Jahre Garantie
Pufferspeicher SP, o. WT und o. Flansch, ErP-Klasse C (200-3000 l)
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
Die Pufferspeicher enthalten Heizungswasser und dienen der Zwischenspeicherung von Wärme im Heizungswasser – ggf. auch zur Brauchwassererwärmung durch eine Frischwasserstation.Die Pufferspeicher SP bzw. ECO haben eine 100mm-Vliesisolierung (Energieeffizienzklasse C). An zwei Seiten (um 90° versetzt angeordnet) befinden sich je 4 Anschlüsse mit 1 1/2″IG. Flexible Fühlerpositionierung und geringe Wärmeverluste durch Fühlerleisten. Die SP haben im Gegensatz zu den ECO bei den Heizwasseranschlüssen Zulaufberuhiger. Sonderspeicher auf Anfrage! Made in Germany.Pufferspeicher ECO-W mit Wärmetauscher, ErP-Klasse C (500-2000 l)
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:
- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
Die Pufferspeicher enthalten Heizungswasser und dienen der Zwischenspeicherung von Wärme im Heizungswasser – ggf. auch zur Brauchwassererwärmung durch eine Frischwasserstation.Die Pufferspeicher SPW bzw. ECO-W haben eine 100mm-Vliesisolierung (Energieeffizienzklasse C). An zwei Seiten (um 90° versetzt angeordnet) befinden sich je 4 Anschlüsse mit 1 1/2″IG. Flexible Fühlerpositionierung und geringe Wärmeverluste durch Fühlerleisten. Die SPW haben im Gegensatz zu den ECO-W bei den Heizwasseranschlüssen Zulaufberuhiger. Der Wärmetauscher besitzt eine überdurchschnittlich große Fläche. Sonderspeicher auf Anfrage. Made in Germany.HLS-Brauchwasser-Wärmepumpenspeicher (email.) 1WT (300-500 l)
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:
- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
Diese Speicher zeichnen sich durch besonders große Wärmetauscher aus. Dadurch kann je nach Einsatzzweck das Wasser entweder mit geringen Heizwassertemperaturen erwärmt oder mit hohen Temperaturen sehr große Leistung übertragen werden (für große Verbraucher).Aufgrund des extrem großen, integrierten Wärmetauschers sind diese Speicher besonders gut für Wärmepumpen und Brennwertgeräte oder aber als Hochleistungsspeicher für Großverbraucher geeignet. Effizienzklasse C. Made in Germany.Brauchwasserspeicher BW (120-200l)
Wärmespeicher dienen der Zwischenspeicherung von nicht sofort benötigter Wärme oder der Bereitstellung von Wärme für hohe Spitzenleistungen. Sie werden (abgesehen von „einfachen“ Brauchwasserspeichern) insbesondere eingesetzt in Verbindung mit:
- Solaranlagen
- Holz- oder Pelletfeuerungen
- Blockheizkraftwerken
- Wärmepumpen oder
- Wärmerückgewinnung
zur Speicherung von Brauchwarmwasser mit einem Wärmetauscher für Heizungswasser oder Solar.Alternativ Edelstahlspeicher auf Anfrage!Diese fest eingeschäumten Brauchwasserspeicher besitzen die Energieeffizienzklasse B und haben daher deutlich geringere Wärmeverluste als übliche Speicher.